(Stand Mai 2018)
Auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten dürfen Sie vertrauen: Die Wahrung Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung solcher personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir berücksichtigen. Wir wollen Ihnen daher an dieser Stelle die Grundregeln unseres Umganges mit personenbezogenen Daten erläutern.
Personenbezogene Daten sind alle Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die sich auf bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören folglich sämtliche Daten, die Angaben zu Ihren persönlichen oder sachlichen Verhältnissen enthalten und eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse Ihres Endgerätes.
Wir betreiben unsere Internet-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den jeweiligen Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit und verarbeiten Ihre Daten nur, soweit uns eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich, um die Attraktivität und Bedienbarkeit unserer Internetseiten sowie deren Inhalt und Funktionalität zu verbessern, mögliche technische Probleme in unserem Internetangebot zu erkennen und dessen Sicherheit zu gewährleisten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Hinweisen.
Sie können unsere Internetseiten anonym aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, und dort enthaltene Informationen einsehen. Beim Aufrufen werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website gesendet, in einem sog. Logfile gespeichert und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt diese Datenverarbeitung zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, wodurch Ihr Browser wiedererkannt werden kann, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein. Diese speichern bestimmte Voreinstellungen, um Ihnen auch bei Ihrem nächsten Besuch der Website zur Verfügung zu stehen. Solche Cookies werden automatisiert nach einem bestimmten festgelegten Zeitraum gelöscht.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Außerdem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen wollen wir die Nutzung unserer Website statistisch erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auswerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Wir verwenden Matomo (Piwik), eine datenschutzfreundliche Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Matomo verwendet Cookies, um die Auswertung zu ermöglichen (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden noch vor der Speicherung gekürzt und dadurch anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/ docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. Es wird dann ein Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abgelegt.
Informationen des Drittanbieters Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.
Der Schutz von Kindern, die Internet-Angebote nutzen, ist uns ein besonderes Anliegen. Wir raten daher allen Eltern und Aufsichtspersonen, Kinder mit einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet vertraut zu machen.
Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Sie haben das Recht:
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung und organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend verbessert.
Unsere Internetseiten enthaltenggf. Weiterleitungen zu anderen Websites. Über die Nutzung und Auswertung Ihrer Daten auf diesen Seiten können wir Ihnen keine Auskunft erteilen. Bitte erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Anbietern über deren Datenschutzbestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Mai 2018 aktualisiert. Durch Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorschriften beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Zukünftige Überarbeitungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht und können unter http://www.villamansholt.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer vorstehend beschriebenen Rechte genügt eine E-Mail an tomkegottschlich@web.de.
Verantwortliche
Grundstücksgemeinschaft
Villa Mansholt
T. Gottschlich und C. Hunold
Giselastr. 18
45131 Essen
E-Mail: tomkegottschlich@web.de
Telefon: 0176 615 46 103